Station2

<< Station 1 Station 3 >>

Die Kindertagesstätte
Mosigkauer Schlosskinder“

Ein Ort für die Kleinsten – die Geschichte der Kindertagesstätte in Mosigkau.

Bereits im Januar 1899 wurde der Grundstein für die Mosigkauer Kleinkindschule gelegt – initiiert vom Adligen Fräuleinstift zu Mosigkau. Damals war der Kindergarten Teil der historischen Schlossparkanlage, ebenso wie das sogenannte Schäferhaus, das später über viele Jahrzehnte als Einrichtung für Kinder diente – bis Ende November 2012.

Im April 2005 wurde die Kindertagesstätte in freie Trägerschaft übergeben – an den Behindertenverband Dessau e.V., der seither für den Betrieb verantwortlich ist.

Nach einem umfangreichen Um- und Neubau konnte die Kita schließlich am 26. November 2012 feierlich wiedereröffnet werden. Heute bietet sie Platz für bis zu 64 Kinder – vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt – und ist damit ein wichtiger Teil des modernen Dorflebens in Mosigkau.

Wir sind die „Mosigkauer Schlosskinder“

Die Betreuung nichtschulpflichtiger Kinder hat in Mosigkau schon eine lange Tradition.
So wurde im Januar 1899 der Grundstein für die Mosigkauer Kleinkindschule gelegt und vom Adligen Fräuleinstift zu Mosigkau ins Leben gerufen.
In diesen Zeiten gehörten der Kindergarten und das Schäferhaus zur Schlossparkanlage.
Der Wandel der Zeit brachte viele Veränderungen, es kam zu Schließungen und Wiedereröffnungen des Kindergartens. Auch das Schäferhaus diente lange als Kinderkrippe und wurde nach der Wende 1990 zur Kindertagesstätte umprofiliert und war unser Domizil.
Nach langen Bemühungen und Verhandlungen erfolgte zum April 2005 die Übernahme der Einrichtung und des Personals in Freie Trägerschaft durch den Behindertenverband Dessau e.V.

Viele Jahre gab es Bemühungen für eine neue Einrichtung, da die Bedingungen nicht mehr den Anforderungen entsprachen und die Plätze nicht ausreichten.
Bis Ende November 2012 befand sich unsere Einrichtung im alten Schäferhaus. Ab dem 26.11.2012 begann neues Leben im sanierten alten traditionellen Kindergartenstandort.

Die angemeldeten Kinder und Familien wohnen in Mosigkau, Kochstedt und ein paar Vereinzelte in umliegenden Orten. Aufgenommen werden Kinder aus allen sozialen Schichten und Nationalitäten.

Die historische und ländliche Umgebung Mosigkaus bietet vielseitige, reizvolle Möglichkeiten für die Bildung und Erziehung unserer zu betreuenden Kinder.
So befindet sich die spätbarocke Schloss- und Parkanlage in unmittelbarer Nähe der Kindertagesstätte (sie wurde im Jahre 1752-57 als Sommersitz der Prinzessin Anna-Wilhelmine von Anhalt-Dessau erbaut).

Wald, Wiesen, Bäche und Felder umgeben unseren Ort. Der Spielplatz bietet eine natürliche Umgebung mit großen alten Bäumen und Heckenbüschen.
Im ca. 800 m entfernten „Wäldchen“ mit Kriegerdenkmal befindet sich ein Spielplatz des Ortes, den wir, ebenso wie das „Naturbad Mosigkau“ nutzen.

Mosigkau hat einen kleinen Bahnhof, die Zugstrecke verläuft am Ortsrand entlang. Eine Bushaltestelle befindet sich auch unmittelbar am KITA Gelände.

Unsere Kindertagesstätte ist am 26.11.2012 nach Um- und Neubau eröffnet worden. Im ehemaligen sanierten Kindergarten sind die Krippenkinder, die Küche, der Erzieherraum und das Büro untergebracht.
Im Neubau, der mit einem Verbinder anschließt, sind die Kindergartenkinder in 2 großen Gruppenräumen, integriertem Sanitärbereich und weiträumigen Flurbereich zu haus.
In unserer Einrichtung können wir maximal 64 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen.

Kontakt:

Frau Antje Schumann
Knobelsdorffallee 5
06847 Dessau-Roßlau
Webseite: https://www.behindertenverband.de/kinder/mosigkauer-schlosskinder.html
Telefon: 0340 5167585

<< Station 1 Station 3 >>