Veranstaltungen-Archive

Blaues Sofa – Stadtwerke

Unser blaues Plaudersofa geht auf Reisen durch Dessau-Roßlau.

Jeden Monat laden wir einen unserer Partner, Wegbegleiter und Unterstützer zum Plausch auf unser Sofa ein.
In unserem Gespräch mit Jakob Uwe Weber haben wir noch einmal die Potenziale des Glasfaserausbaus besprochen sowie seine Meinung zu dem Vorhaben.

Hinweis: die Interviewaufnahmen entstanden VOR der konstituierenden Sitzung des Ortschaftsrats und der Wahl des Mosigkauer Ortsbürgermeisters vom 09.07.24.

Wir begrüßen als dritten Gast: Jakob Uwe Weber, Ortsbürgermeister von Mosigkau.

Noch immer läuft die Nachfragebündelung für den geplanten Glasfaserausbau in Mosigkau.
Denn nach der Kochstedter Waldsiedlung soll Mosigkau als zweiter Ortsteil in Dessau-Roßlau mit hyperschnellem Internet versorgt werden.

 

Bürgerhaus Mosigkau

Das Bürgerhaus befindet sich an der Stelle des 1747 hier errichteten Gutsschäfer-hauses. Dazu gehörte der sogen. Schäfergarten von ca. 30 x 30 m für die Selbst-versorgung mit einundvierzig Pflaumenbäumen, einem Apfelbaum, einem Birnbaum sowie drei Kirschbäumen. 1843 wurde auf dem vorigen Baugrund das Schäferhaus neu mit Wohnstube, Küche, Rollkammer, Raum für den Schäferwagen, Kuh- und Schweinestall errichtet.

Mit der Selbständigkeit der Gemeinde Mosigkau nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde das nunmehr nicht mehr seine ursprüngliche Aufgabe erfüllende Schäferhaus in ein Rathaus für die Gemeindeverwaltung umgebaut. Dazu erfolgte der Anbau eines Turmes mit Uhr an der Südseite des Gebäudes; 1949 wurde der Rathaus-ausbau vollendet.

Nach der Eingemeindung von Mosigkau in die Stadt Dessau 1952 wurde das Gebäude anderweitig genutzt und ab 1960 zur Kinderkrippe sowie ab 1989 als Kindergrippe und Kindergarten umfunktioniert.

Mit dem Um- und Ausbau des Stiftskindergartens 2012 entfiel diese Nutzung, so dass nach einem 2007 erstellten Projektes (LEADER) der Plan für die Entstehung eines Vereinszentrums an dieser Stelle umgesetzt werden konnte.

Mit dem in den Jahren 2013 bis 2016 erfolgtem Um- und Ausbau des seit 2009 unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes durch den Verein unter Beteiligung der Bürgerschaft und heimischen Gewerbetreibenden zu einem zentral gelegenen Vereinszentrum in Mosigkau, entstand das Bürgerhaus „Alte Schäferei“ und

steht nun den Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen sowie dem Ortschaftsrat Mosigkau für die unterschiedlichsten Veranstaltungen zu Verfügung.

Der Bürgerverein Mosigkau e.V. wurde am 18.06.2009 gegründet und hatte sich mit dem Gebäude der „Alten Schäferei“ (Bürgerhaus) das Ziel gesetzt, soziale und kulturelle Infrastruktur im Ortsteil Mosigkau zu fördern.

Kontakt:
Bürgerverein Mosigkau e.V.
Knobelsdorffallee 4
06847 Dessau-Roßlau

Webseite: https://buergerverein.mosigkau.net
Mail: buergerverein@mosigkau.net
Tel. 0340 5167175

Der Schlossgärtner

Bewahrer und Kämpfer

Warum dem Gärtner vom Schloss Mosigkau ein preisgekrönter Film gewidmet ist
Tom Schlansky, der Enkel des ersten Direktors von Schloss Mosigkau, hat über den langjährigen Schlossgärtner Ralph Wels einen Dokumentarfilm gedreht. Am Freitagabend, 26. Januar, hatte er Online-Premiere.

Einfach Georges

Einfach GEORGES – Mit Blick auf Umwelt und Natur

Die Bibliothek der Hochschule Anhalt am Standort Bernburg lädt herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Einfach GEORGES – Mit Blick auf Umwelt und Natur“ ein. Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, den 07. Oktober 2025, um 14.00 Uhr.

Gezeigt werden Werke von Werner Georges, der in seinen Acryl- und Ölbildern sowie Quadrolinos die Schönheit, Vielfalt, aber auch die Verletzlichkeit unserer Natur festhält. Werner findet seine Motive oft in der unmittelbaren Umgebung, die er mit intensiven Farben und ungewöhnlichen Materialien wie Erde, Stroh oder sogar kleinen Naturfunden gestaltet. So macht er nicht nur die ästhetischen, sondern auch die bedrohten Seiten unserer Umwelt sichtbar.

Die Ausstellung kann bis zum 30. Januar 2026 besucht werden:
Hochschulbibliothek der Hochschule Anhalt, Standort Bernburg, Hauptgebäude, 2. Obergeschoss, Strenzfelder Allee 28
Montag – Freitag von 09.30 bis 20.00 Uhr

https://werner-georges.de/

Feuerwehr sucht Nachwuchs

Freiwillige Feuerwehr Mosigkau sucht dringend Nachwuchs.

Und der neue Ausbildungsplan für die Kinderfeuerwehr ist da.

Ob „Flämmchen“ oder Flamme…
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren sind willkommen.

Ausbildungsplan:

Kalender von Flämmchen herunterladen

Belehrung Do, 02.Feb. 16:00 – 17:00
Gerätekunde Sa, 18. Feb 10:00 – 11:00
Gefahren an einer Einsatzstelle Do, 02.März 16:00 – 17:00
erste Hilfe Sa, 18.März 10:00 – 11:00
Unter/Oberfluhrhydranten Do, 30. März 16:00 – 17:00
Wasserführende Armaturen Do, 20. April 16:00 – 17:00
Knoten- und Gerätekunde Sa, 06. Mai 10:00 – 11:00
Gerätekunde Do, 25. Mai 16:00 – 17:00
Schlauchkunde Sa, 03. Juni 10:00 – 11:00
Wasserführende Armaturen Do, 15. Juni 16:00 – 17:00

Alle Ausbildungen finden am Gerätehaus der Feuerwehr Mosigkau statt.

Bei Fragen meldet euch bitte bei:
Kinderwart: Mandy Lütze (01784351822)
Stellv.Kinderwart: Julian Rockholz (015154710912)

Mehr Informationen unter https://www.mosigkau.net/feuerwehr/#jugend.

Freie Waldorfschule Mosigkau braucht…

zum Wegwerfen zu schade? Dinge stehen bei euch herum?

Ein großer Aufruf der freien Waldorfschule Mosigkau macht momentan die Runde.
Von kleinen Dingen, wie Scheren, Nadel oder Wolle bis hin zu großen Sachen, wie Magnet-Tafeln werden gern genommen.

Die Waldorfschule in Mosigkau hat eine Liste erstellt, welcher Bedarf an Materialien etc. besteht. Wenn jemand etwas zu Hause hat, was er nicht benötigt, kann er/sie es gern in unserer Schule abgeben.

Eine Liste der Dinge, die benötigt werden, findet ihr hier:

Glasfaserausbau Mosigkau

Highspeed-Internet für Dessau-Mosigkau

Ultraschnelles Surfen, ruckelfreies Streamen, Online-Gaming, und Videotelefonie in bester Bild- und Tonqualität könnten bald Realität für die Bewohner von Dessau-Mosigkau sein.

Die Daten- und Telekommunikations-GmbH Dessau (DATEL) plant, unseren Ortsteil mit Glasfaser zu erschließen und die ca. 1.100 Adressen mit Ein- und Mehrfamilienhäusern an das schnelle Internet anzuschließen. Das eigenwirtschaftlich finanzierte Projekt kann nur umgesetzt werden, wenn sich ausreichend Bewohner für einen Glasfaseranschluss registrieren. Daher startet die DATEL ab sofort mit der Interessenten-Abfrage.

Während der Planungsphase bis zum 31.08.2024 hat jeder Hausbesitzer die Möglichkeit, sich für einen kostenlosen Glasfaseranschluss* bis direkt in Haus (FTTH – Fiber to the home) zu registrieren.
Voraussetzung für einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss ist zudem die Beauftragung eines DATEL-Glasfasertarifs „Phone & Surf Fibre“ sowie die Unterzeichnung des Grundstücksnutzungsvertrag für die spätere Bauplanung.

Mit einem Glasfaseranschluss können Sie zukünftig nicht nur von Internetgeschwindigkeiten bis 1.000 Mbit/s profitieren, sondern auch erheblich den Wert Ihrer Immobilie steigern. Die DATEL begleitet den Ausbauprozess intensiv mit Beratungstagen und individuellen Kundenterminen.

Unser Beratungsmobil ist für Sie vor Ort (07.06. – 26.07.2024):

Dienstag von 15-18 Uhr

Hof des Bürgerhauses in der Knobbelsdorfallee

 

Umfassende Informationen rund um den geplanten Glasfaserausbau in Mosigkau liefert auch die Glasfaser-Informationsseite unter  www.datel-dessau.de/glasfaserausbau-mosigkau.

Großübung in Dessau-Mitte

Am Samstag heulten in Mosigkau die Sirenen. Grund war eine stadtweite Übung zum „Massenanfall von Verletzten“ (MANV). Geübt wurde das Zusammenspiel von Polizei, Berufsfeuerwehr, vielen Freiwilligen Feuerwehren, Katastrophenschutz, Rettungsdiensten sowie dem Städtischen Klinikum Dessau.

Als Szenario galt der Einsturz einer Decke während einer Abiturfeier mit rund 30 Verletzten. Von 9:03 bis 14:45 Uhr waren zahlreiche Kräfte im Einsatz.

Das Fazit fiel positiv aus: Die Zusammenarbeit funktionierte gut, Abläufe konnten realitätsnah erprobt und wichtige Erfahrungen gesammelt werden.

Wer mehr über unsere Feuerwehr erfahren möchte, kann deren Kanal bei Facebook folgen: https://www.facebook.com/profile.php?id=100087880510518

interaktiven Sightseeingtour quer durch Mosigkau

interaktiven Sightseeingtour quer durch Mosigkau

Ihr erfahrt Wissenswertes rund um den Ort und seine Sehenswürdigkeiten. Wer keine Lust zum Lesen auf dem Smartphone hat, kann sich die interessanten Inhalte auch bequem via Audioguide anhören.
In dieser Woche war es endlich soweit. Als Arbeitsgruppe Digitalisierung konnten wir unser Projekt vorstellen. Auch die lokale Presse war geladen. Bei nicht ganz so gutem Wetter gaben wir alle wichtigen Infos zur geführten Radtour durch Mosigkau bekannt. (Mosigkau ist immer einen Besuch wert) Für manche mag es kein großes Ereignis gewesen sein, für uns war es etwas ganz Besonderes. Dieses Projekt hat gezeigt, wie viel Freude ehrenamtliche Arbeit macht und was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen und ihre Fähigkeiten einbringen.
In wenigen Monaten brachten wir die digitale Tour von der Idee bis zum fertigen Guide. Das Projekt kann jederzeit erweitert werden und Gespräche hierzu laufen bereits. Schon 2022 gab es eine Tour zum 750. Geburtstag Mosigkaus. Jan Bresching legte damals den Grundstein und trug viele Informationen zusammen. 2025 wurde das Konzept aufgegriffen und auf den aktuellen Stand gebracht. Sandra Grüger leitete das Projekt organisatorisch und inhaltlich. Christin Hufmüller setzte die Inhalte in kürzester Zeit in einer wunderbaren Karte technisch um (Dank auch an Heiko Schrenner). Fotos und Audioinhalte stammen von René (Lonko) Lonkowsky. Kristina Willfeld produzierte mit ihrer Firma Horizontwerbung die neuen wetterfesten Schilder.
Wenn ihr demnächst in Mosigkau unterwegs seid und eines der Schilder entdeckt, scannt einfach den QR-Code und genießt eine informative Tour durch Mosigkau, die wir mit viel Herz und Hingabe gestaltet haben.

Kaffeekränzchen

Der Bürgerverein und ich als Ortschaftsassistentin
laden alle Interessierten recht herzlich regelmäßig zu einem geselligen Beisammensein unserem

„Kaffeekränzchen im Bürgerhaus“

jeden zweiten Mittwoch im Monat einladen.

Hier die nächsten Termine zum Vormerken:
13. August 2025
10. September 2025

jeweils von 15.00- 17.00 Uhr

Für Kaffee, Kuchen und Getränke ist gesorgt.
Zur besseren Planung bitte ich um eine Voranmeldung

Tel: 0340-5612323 bitte auch den Anrufbeantworter nutzen!

Herzlichst

Marion Fricke
Ortschaftsassistentin Mosigkau

 

Lageplan

Mosigkau ist ein Ortsteil von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Er liegt ungefähr sieben Kilometer westlich des Stadtzentrums von Dessau.

Martin-Luther Kirche

Das alte Mosigkau entstand rings um die Kirche (heute Martin-Luther Kirche), die in den Quellen 1283 erstmals genannt wird; ihr ältester, noch erhaltener Teil ist der Turmunterbau. Im Jahr 1780 veranlasste Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) den Umbau der kleinen Dorfkirche; u. a. wurde der Turm mit einem Aufsatz von Doppeltürmen bekrönt.

Mosigkauer Bote

Heute schon den Mosigkauer Boten gelesen?

Der neue Bote ist online und kann abgerufen werden; die Online-Ausgabe finden Sie unter buergerverein.mosigkau.net/bote.

Naturschutzgebiete

Liebe Freunde, Mitstreiter und Vereinsmitglieder,

für die Leute unter Ihnen/Euch, die keine „Mitteldeutsche Zeitung“ haben, möchte ich den Bericht im Anhang zur Kenntnis geben.

Sollten Sie/Ihr Bedenken haben oder Änderungswünsche für die an unsere Ortschaft angrenzenden Gebiete geltend gemacht werden wollen, bitte ich bei der Stadtverwaltung oder beim Landesverwaltungsamt einen entsprechenden Einspruch einzureichen. Dort ist auch die Akteneinsicht möglich.

Für Fragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 0163-4799500 zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen

J. U. Weber

Ortsbürgermeister Mosigkau
Stadt Dessau-Roßlau

Besucheradresse:
Knobelsdorffallee 4
06847 Dessau-Roßlau OT Mosigkau

Tel.: 0340-5612323
0163-4799500

Fax: 0340-5167154

Email: or_mosigkau@dessauweb.de

uwe.weber.dessau@googlemail.com

Gebiete wurden schon zu DDR-Zeiten geschützt. Drei Naturschutzgebiete in Dessau-Roßlau werden neu ausgewiesen – Was das für Besucher bedeutet

Das Landesverwaltungsamt in Halle weist landesweit 89 Naturschutzgebiete nach DDR-Recht neu aus. Drei davon liegen in Dessau-Roßlau.

Der komplette Artikel finden Sie hier:

https://www.mz.de/lokal/dessau-rosslau/drei-naturschutzgebiete-in-dessau-rosslau-werden-neu-ausgewiesen-was-das-fur-besucher-bedeutet-3682682?reduced=true

Preisskatturnier

Gut Blatt- Einladung zum Preisskatturnier

Der Bürgerverein Mosigkau lädt alle Skatfreunde herzlich zum Preisskatturnier ins Bürgerhaus ein. Gespielt werden zwei Runden zu 40/30 mit getrennter Wertung. Der Einsatz beträgt 5,00 Euro pro Runde und wird vollständig an die Gewinner ausgeschüttet.

Alle, die Spaß am Skatspielen haben und einen geselligen Vormittag in netter Runde verbringen möchten, sind herzlich willkommen. Das Turnier findet am 15. November um 10 Uhr im Bürgerhaus Mosigkau statt.

Anmeldungen sind bis zum 7. November 2025 möglich – telefonisch unter 0340 5167175 (bitte den Anrufbeantworter nutzen) oder per E-Mail an buergerverein@mosigkau.net.

Der Bürgerverein freut sich auf viele Teilnehmer und wünscht schon jetzt: Gut Blatt!

Rettungsschwimmer gesucht

Aktiv in Mosigkau – Sport treiben und das Naturbad unterstützen

In Dessau gibt es viele attraktive Angebote – und auch wir in Mosigkau können davon profitieren.

Ein besonderes Beispiel ist unser Naturbad, das in der Sommersaison für Erholung und Freizeitspaß sorgt.

Damit das Bad jedoch regelmäßig geöffnet sein kann, werden engagierte Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer benötigt.

In diesem Jahr hatte „Burki“ seinen Sommerurlaub im Naturbad verbracht, wodurch das Bad ganze 14 Tage am Stück geöffnet war.

Leider reichten er und die weiteren ehrenamtlichen Kräfte insgesamt nicht aus, sodass die Öffnungszeiten oft angepasst werden mussten.

Vielleicht habt ihr selbst schon einmal darüber nachgedacht, wie ihr euch in Mosigkau einbringen können. Genau jetzt bietet sich dafür eine gute Gelegenheit:

Am Dienstag, den 07.10.2025, um 19:00 Uhr startet im Sportbad Dessau ein neuer Kurs zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens.

Für den Einsatz im Naturbad werden volljährige Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer gebraucht.

Für das Naturbad und euch wäre eine Ausbildung eine Win-Win-Situation:
* sportlich aktiv bleiben oder werden
* eine wertvolle Ausbildung absolvieren
* das Naturbad in der Saison 2026 tatkräftig unterstützen

Anmeldung und weitere Informationen: ausbildung-wasserwacht@drk-dessau.de

Schloss Mosigkau

Das Schloß Mosigkau gilt als der wohl „architektonisch vollkommenste Bau aus dem Rokokozeitalter“ (Ludwig  Grote). Das ehemalige Lustschloss, dass die anhaltische Prinzessin Anna Wilhelmine (1715-1780) in den Jahren 1752 bis 1757 erbauen ließ, gehört zu den letzten noch ganz erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands. Erste Entwürfe und Denkanstöße stammen vermutlich von dem Sanssouci-Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der eigentliche Baumeister war der Dessauer Hofbaumeister Christian Friedrich Damm, den Anna Wilhelmine 1752 mit der Errichtung dieses Sommersitzes beauftragte.

Seifengießen

Jetzt wird’s duftig – Seifengießen-Ferienworkshop für Kinder!

Liebe Eltern, liebe Kinder,

der Heimatverein lädt herzlich zu einem spannenden und wohlriechenden Seifengießen-Ferienworkshop ein!

Für wen?
Für kreative Kinder ab 9 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei – über eine kleine Spende freut sich der Verein natürlich sehr.

Wann?
Dienstag, 21. Oktober, 09:30 – 12:00 Uhr

Wo?
Heimatverein Mosigkau, Mühlenstraße 7, in unserem Mosigkeum

Verpflegung:
Getränke stehen bereit. Auf Wunsch gibt es im Anschluss Würstchen mit Toast als Mittagessen (gegen einen kleinen Unkostenbeitrag).

Nun heißt es schnell sein und einen der 12 Plätze reservieren.

Anmeldung:
Einfach per WhatsApp bei Andrea Lieschke unter 015122985216 melden.

Frau Lieschke und die Mitglieder vom Heimatverein freuen sich auf einen fröhlichen Vormittag mit euch, voller bunter Seifen, kreativer Ideen und guter Laune!

Solaranlagen und Denkmalschutz in Mosigkau

Wissenswertes über Solaranlagen und Denkmalschutz

In der Ortschaftsratssitzung am 29.10.2024 stellte ein Bürger eine Anfrage an die Stadt zum aktuellen Sachstand des Denkmalrahmenplans und der Genehmigung von Solaranlagen in Mosigkau.

Wie wir nun wissen, werden solche Anfragen nur direkt an den Fragestellenden beantwortet und nicht öffentlich gemacht.

Dankenswerterweise hat uns der Bürger das Antwortschreiben weitergeleitet, sodass wir nun alle über den aktuellen Stand informiert werden können.

Im Februar/März 2020 wurden die Denkmalausweisungen für das Gartenreich und der Denkmalbereich Mosigkau bekannt gemacht. Eine vertiefende Untersuchung zur Denkmalbewertung wurde beauftragt, verzögerte sich aber. 2023 wurde ein Runderlass erlassen, der denkmalrechtliche Genehmigungen für PV-Anlagen grundsätzlich ermöglicht, sofern sie das Erscheinungsbild nur gering beeinflussen und reversibel sind. Anwohner müssen jedoch nachweisen, dass alternative Standorte nicht infrage kommen. Zudem sind Auflagen wie dunkle, nicht reflektierende Module zu beachten. In der Nähe von Schloss und Park Mosigkau gelten striktere Regeln, hier sind Einzelfallentscheidungen erforderlich. Anträge werden gleichwertig behandelt, bisher wurden keine PV-Anlagen abgelehnt.

Solarstrom für Mosigkau

Ein Investor will nordwestlich von Dessau-Mosigkau, zwischen der Bahnstrecke Dessau-Köthen und der Landstraße Richtung Chörau, auf einem 14 Hektar großen Grundstück einen Solarpark eröffnen.

Dazu sollen 9 bis 12 Millionen Euro investiert werden. Die Firma ASG Engineering aus Köthen will den Solarpark nach Inbetriebnahme selbst betreiben und den erzeugten Strom verkaufen.

Das soll aber auch für unsere Mosigkauer Bürger Vorteile haben.
Nach Angaben sollen 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde an die Kommune fließen, was bei ca. 20 Millionen kWh pro Jahr einen Erlös von rund 40.000 EUR für die Stadt wären.
Wie viel dann noch in Mosigkau bleibt, werden wir von unserem Ortsbürgermeister Herrn Weber erfahren, sobald die Verhandlungen abgeschlossen sind und das Projekt startet.

Weitere Artikel:

Spender Spielplatz

Dankeschön an die ersten Spenden für unseren Spielplatz

Ein herzliches Dankeschön an die ersten Spender, die mit ihrem Beitrag die Sanierung des Spielplatzes in Mosigkau unterstützen! Eure Unterstützung zeigt: Gemeinsam können wir viel bewegen.

Doch wir sind noch nicht am Ziel. Ein Teil der notwendigen Materialien wird von der Stadt gestellt – vieles müssen wir jedoch selbst zukaufen. Deshalb bleibt jede weitere Spende wertvoll und wichtig:

Spendenkonto:
Schrot und Korn e.V.
DE32800935740001362100
Stichwort: „Spielplatz Mosigkau“

Helft gern mit! Ein schönes Wochenende wünschen wir euch.

TSV sucht

TSV Mosigkau 1894 e.V. sucht Nachwuchs

Habt Ihr Lust, Fußball zu spielen, beim Training oder Spielen zu unterstützen? Dann meldet Euch beim TSV Mosigkau.

Jugendleiter: David Wirschun (+491735407002)

Abteilungsleiter: Tobias Winkler (+491797457457)