Veranstaltungen-Archive

Altpapier

Dankeschön

 

Die Altpapier Sammelaktion am 12.05.2023 in unserer
Kita “Mosigkauer Schlosskinder ” war ein voller Erfolg!
Wir konnten mit dem gesammelten Papier eine
Summe von 441,00 € sammeln.
Dafür möchten wir uns recht herzlich bei allen
Spendern bedanken.
Ein besonderer Dank geht an René Lehmann, der uns
den Container (TSR Recycling GmbH & Co. KG) jedes Jahr
organisiert.
Mit der Spende werden wir unseren Kindern ein paar
Wünsche erfüllen können.

Ausstellung Werner Georges

Eine Ausstellung “Landschaft zwischen Wasser und Wald”

zu sehen sind Landschaftsbilder von Werner Georges
bis zum 30.Juni 2023 in der Nikolaikirche Aken.

Plakat zur Ausstellung

Bürgerhaus Mosigkau

Das Bürgerhaus befindet sich an der Stelle des 1747 hier errichteten Gutsschäfer-hauses. Dazu gehörte der sogen. Schäfergarten von ca. 30 x 30 m für die Selbst-versorgung mit einundvierzig Pflaumenbäumen, einem Apfelbaum, einem Birnbaum sowie drei Kirschbäumen. 1843 wurde auf dem vorigen Baugrund das Schäferhaus neu mit Wohnstube, Küche, Rollkammer, Raum für den Schäferwagen, Kuh- und Schweinestall errichtet.

Mit der Selbständigkeit der Gemeinde Mosigkau nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde das nunmehr nicht mehr seine ursprüngliche Aufgabe erfüllende Schäferhaus in ein Rathaus für die Gemeindeverwaltung umgebaut. Dazu erfolgte der Anbau eines Turmes mit Uhr an der Südseite des Gebäudes; 1949 wurde der Rathaus-ausbau vollendet.

Nach der Eingemeindung von Mosigkau in die Stadt Dessau 1952 wurde das Gebäude anderweitig genutzt und ab 1960 zur Kinderkrippe sowie ab 1989 als Kindergrippe und Kindergarten umfunktioniert.

Mit dem Um- und Ausbau des Stiftskindergartens 2012 entfiel diese Nutzung, so dass nach einem 2007 erstellten Projektes (LEADER) der Plan für die Entstehung eines Vereinszentrums an dieser Stelle umgesetzt werden konnte.

Mit dem in den Jahren 2013 bis 2016 erfolgtem Um- und Ausbau des seit 2009 unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes durch den Verein unter Beteiligung der Bürgerschaft und heimischen Gewerbetreibenden zu einem zentral gelegenen Vereinszentrum in Mosigkau, entstand das Bürgerhaus „Alte Schäferei“ und

steht nun den Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen sowie dem Ortschaftsrat Mosigkau für die unterschiedlichsten Veranstaltungen zu Verfügung.

Der Bürgerverein Mosigkau e.V. wurde am 18.06.2009 gegründet und hatte sich mit dem Gebäude der „Alten Schäferei“ (Bürgerhaus) das Ziel gesetzt, soziale und kulturelle Infrastruktur im Ortsteil Mosigkau zu fördern.

Kontakt:
Bürgerverein Mosigkau e.V.
Knobelsdorffallee 4
06847 Dessau-Roßlau

Webseite: https://buergerverein.mosigkau.net
Mail: buergerverein@mosigkau.net
Tel. 0340 5167175

Feuerwehr sucht Nachwuchs

Freiwillige Feuerwehr Mosigkau sucht dringend Nachwuchs.

Und der neue Ausbildungsplan für die Kinderfeuerwehr ist da.

Ob “Flämmchen” oder Flamme…
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren sind willkommen.

Ausbildungsplan:

Kalender von Flämmchen herunterladen

Belehrung Do, 02.Feb. 16:00 – 17:00
Gerätekunde Sa, 18. Feb 10:00 – 11:00
Gefahren an einer Einsatzstelle Do, 02.März 16:00 – 17:00
erste Hilfe Sa, 18.März 10:00 – 11:00
Unter/Oberfluhrhydranten Do, 30. März 16:00 – 17:00
Wasserführende Armaturen Do, 20. April 16:00 – 17:00
Knoten- und Gerätekunde Sa, 06. Mai 10:00 – 11:00
Gerätekunde Do, 25. Mai 16:00 – 17:00
Schlauchkunde Sa, 03. Juni 10:00 – 11:00
Wasserführende Armaturen Do, 15. Juni 16:00 – 17:00

Alle Ausbildungen finden am Gerätehaus der Feuerwehr Mosigkau statt.

Bei Fragen meldet euch bitte bei:
Kinderwart: Mandy Lütze (01784351822)
Stellv.Kinderwart: Julian Rockholz (015154710912)

Mehr Informationen unter https://www.mosigkau.net/feuerwehr/#jugend.

Lageplan

Mosigkau ist ein Ortsteil von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Er liegt ungefähr sieben Kilometer westlich des Stadtzentrums von Dessau.

Martin-Luther Kirche

Das alte Mosigkau entstand rings um die Kirche (heute Martin-Luther Kirche), die in den Quellen 1283 erstmals genannt wird; ihr ältester, noch erhaltener Teil ist der Turmunterbau. Im Jahr 1780 veranlasste Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) den Umbau der kleinen Dorfkirche; u. a. wurde der Turm mit einem Aufsatz von Doppeltürmen bekrönt.

Musikalische Reise

Filmvorführung „Mosigkau – gestern und heute, eine Zeitreise mit Musik und Bild durch die Geschichte“

Ein Kurzfilm mit Bild- und Filmmaterial über unseren Ort und seine Bürger, musikalisch begleitet vom Orchester der Musikschule Fröhlich aus dem Bereich Köthen, Aken, Osternienburg und Quellendorf unter der Leitung von Dieter Brandt und Maik Marx.

neues von der Feuerwehr

🚒Übernahme in die Einsatzabteilung🚒
Nachdem unsere 3 Kameraden Jan, Niclas und Benjamin erfolgreich ihren Grundlehrgang bestanden haben, wurden sie gestern offiziell in unsere Einsatzabteilung übernommen.
Jeder von ihnen musste traditionell einen B- Schlauch ausrollen, danach haben Sie ihre Pieper bekommen.
Wir wünschen Euch für die Zukunft bei allen Einsätzen gutes Gelingen und das ihr immer wieder gesund nach Hause kommt!

Osterfeuer 2023

Osterfeuer 2023
Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit zur Unterstützung bei dem Osterfeuer im Naturbad Mosigkau.
 

Naturbad Mosigkau e.V. bedankt sich bei allen Unterstützern und den Gäste.

Schloss Mosigkau

Das Schloß Mosigkau gilt als der wohl „architektonisch vollkommenste Bau aus dem Rokokozeitalter“ (Ludwig  Grote). Das ehemalige Lustschloss, dass die anhaltische Prinzessin Anna Wilhelmine (1715-1780) in den Jahren 1752 bis 1757 erbauen ließ, gehört zu den letzten noch ganz erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands. Erste Entwürfe und Denkanstöße stammen vermutlich von dem Sanssouci-Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der eigentliche Baumeister war der Dessauer Hofbaumeister Christian Friedrich Damm, den Anna Wilhelmine 1752 mit der Errichtung dieses Sommersitzes beauftragte.

Solarstrom für Mosigkau

Ein Investor will nordwestlich von Dessau-Mosigkau, zwischen der Bahnstrecke Dessau-Köthen und der Landstraße Richtung Chörau, auf einem 14 Hektar großen Grundstück einen Solarpark eröffnen.

Dazu sollen 9 bis 12 Millionen Euro investiert werden. Die Firma ASG Engineering aus Köthen will den Solarpark nach Inbetriebnahme selbst betreiben und den erzeugten Strom verkaufen.

Das soll aber auch für unsere Mosigkauer Bürger Vorteile haben.
Nach Angaben sollen 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde an die Kommune fließen, was bei ca. 20 Millionen kWh pro Jahr einen Erlös von rund 40.000 EUR für die Stadt wären.
Wie viel dann noch in Mosigkau bleibt, werden wir von unserem Ortsbürgermeister Herrn Weber erfahren, sobald die Verhandlungen abgeschlossen sind und das Projekt startet.

Weitere Artikel:

Wilhelminen-Fest

buntes Markttreiben, Streetfood, Kaffeetafel im Schloßpark Mosigkau und Straßenparty findet am 10.06.2023 ab 10:00 Uhr rund um die Anhalter Str. statt.

Verschiedene Stände, Aussteller und Musiker werden bis spät in die Nacht für Unterhaltung und das leibliche Wohl sorgen. Der Eintritt ist frei.