Feuerwehr Mosigkau: Wie man Schlangen und andere Tiere einfängt:
10 Jahre Bürgerhaus
Die Zeit vergehe schnell…
vor 10 Jahren wurde das Bürgerhaus Mosigkau in einer aufwendigen Aktion umgebaut. Der Bürgerverein erinnert an diesen Umbau und gleichzeitig dem Bestehen des Bürgervereins.
In einer kleinen Veranstaltung wird der Bürgerverein dieses Ereignis feiern.
Advent in den Höfen
Auch dieses Jahr findet wieder der “Advent in den Höfen” statt.
Am 09.12.2023 werden wieder die Höfe in der Anhalter Str. ab 14:00 Uhr offen sein.
Sie sind herzlich eingeladen, bei dem bunten Treiben dabei zu sein und bei Kaffee, Kuchen und Glühwein wieder viele Stände zu besuchen.
Ausstellung Werner Georges
Eine Ausstellung “Landschaft zwischen Wasser und Wald”
zu sehen sind Landschaftsbilder von Werner Georges
bis zum 30.Juni 2023 in der Nikolaikirche Aken.
Ausstellung Werner Georges DVV
Einfach Georges,
Malen mit oder als Leidenschaft?
Diese Frage lässt sich für den studierten Architekten Paul Werner Georges nur mit “beides” beantworten. Überzeugen Sie sich selbst von der intensiven Farbigkeit seiner dynamischen Bilder.
zur Vernissage am Donnerstag, den 17. August 2023 um 15:00 Uhr in der Galerie der Stadtwerke, Albrechtstr. 48, 06844 Dessau-Roßlau sind Sie herzlich eingeladen.
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 09:00 bis 16:30 Uhr
Fr: 09:00 bis 12:30 Uhr
Ausstellungsdauer:
17.August bis 27. Oktober 2023
Flyer
Vernissage Werner Einladung
Flyer 1
Flyer 2
mit freundlicher Unterstützung des Anhaltischen Kunstvereins und der Stadtwerke Dessau
Bürgerhaus Mosigkau
Das Bürgerhaus befindet sich an der Stelle des 1747 hier errichteten Gutsschäfer-hauses. Dazu gehörte der sogen. Schäfergarten von ca. 30 x 30 m für die Selbst-versorgung mit einundvierzig Pflaumenbäumen, einem Apfelbaum, einem Birnbaum sowie drei Kirschbäumen. 1843 wurde auf dem vorigen Baugrund das Schäferhaus neu mit Wohnstube, Küche, Rollkammer, Raum für den Schäferwagen, Kuh- und Schweinestall errichtet.
Mit der Selbständigkeit der Gemeinde Mosigkau nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde das nunmehr nicht mehr seine ursprüngliche Aufgabe erfüllende Schäferhaus in ein Rathaus für die Gemeindeverwaltung umgebaut. Dazu erfolgte der Anbau eines Turmes mit Uhr an der Südseite des Gebäudes; 1949 wurde der Rathaus-ausbau vollendet.
Nach der Eingemeindung von Mosigkau in die Stadt Dessau 1952 wurde das Gebäude anderweitig genutzt und ab 1960 zur Kinderkrippe sowie ab 1989 als Kindergrippe und Kindergarten umfunktioniert.
Mit dem Um- und Ausbau des Stiftskindergartens 2012 entfiel diese Nutzung, so dass nach einem 2007 erstellten Projektes (LEADER) der Plan für die Entstehung eines Vereinszentrums an dieser Stelle umgesetzt werden konnte.
Mit dem in den Jahren 2013 bis 2016 erfolgtem Um- und Ausbau des seit 2009 unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes durch den Verein unter Beteiligung der Bürgerschaft und heimischen Gewerbetreibenden zu einem zentral gelegenen Vereinszentrum in Mosigkau, entstand das Bürgerhaus „Alte Schäferei“ und
steht nun den Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen sowie dem Ortschaftsrat Mosigkau für die unterschiedlichsten Veranstaltungen zu Verfügung.
Der Bürgerverein Mosigkau e.V. wurde am 18.06.2009 gegründet und hatte sich mit dem Gebäude der „Alten Schäferei“ (Bürgerhaus) das Ziel gesetzt, soziale und kulturelle Infrastruktur im Ortsteil Mosigkau zu fördern.
Kontakt:
Bürgerverein Mosigkau e.V.
Knobelsdorffallee 4
06847 Dessau-Roßlau
Webseite: https://buergerverein.mosigkau.net
Mail: buergerverein@mosigkau.net
Tel. 0340 5167175
Festliches Konzert
Am 03.12.2023 findet das Festliche Konzert zum 1. Advent statt.
Lassen Sie sich von beliebten Melodien aus dem Reich der Operette und des Films von Johann Strauß, Franz Lehár, Paul Lincke und vielen anderen verwöhnen.
Unter dem Motto: “Ich lade gern mir Gäste ein” spielen Rita Kapfhammer, David Ameln und Wolfgang Kluge.
Preis: 15,00 EUR
Einlass 15:00 Uhr und Beginn 16:00 Uhr
Bestellen unter buergerverein@mosigkau.net oder telefonisch unter 0340 5167175.
Feuerwehr sucht Nachwuchs
Freiwillige Feuerwehr Mosigkau sucht dringend Nachwuchs.
Und der neue Ausbildungsplan für die Kinderfeuerwehr ist da.
Ob “Flämmchen” oder Flamme…
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren sind willkommen.
Ausbildungsplan:
Kalender von Flämmchen herunterladen
Belehrung | Do, 02.Feb. | 16:00 – 17:00 | |||
Gerätekunde | Sa, 18. Feb | 10:00 – 11:00 | |||
Gefahren an einer Einsatzstelle | Do, 02.März | 16:00 – 17:00 | |||
erste Hilfe | Sa, 18.März | 10:00 – 11:00 | |||
Unter/Oberfluhrhydranten | Do, 30. März | 16:00 – 17:00 | |||
Wasserführende Armaturen | Do, 20. April | 16:00 – 17:00 | |||
Knoten- und Gerätekunde | Sa, 06. Mai | 10:00 – 11:00 | |||
Gerätekunde | Do, 25. Mai | 16:00 – 17:00 | |||
Schlauchkunde | Sa, 03. Juni | 10:00 – 11:00 | |||
Wasserführende Armaturen | Do, 15. Juni | 16:00 – 17:00 | |||
Alle Ausbildungen finden am Gerätehaus der Feuerwehr Mosigkau statt.
Bei Fragen meldet euch bitte bei:
Kinderwart: Mandy Lütze (01784351822)
Stellv.Kinderwart: Julian Rockholz (015154710912)
Mehr Informationen unter https://www.mosigkau.net/feuerwehr/#jugend.
Flämmchen neue Termine
Neue Termine für die Mitglieder der Kinderfeuerwehr.
Für das 2. Halbjahr sind die Termine verfügbar und stehen zum Download bereit.
Freie Waldorfschule Mosigkau braucht…
zum Wegwerfen zu schade? Dinge stehen bei euch herum?
Ein großer Aufruf der freien Waldorfschule Mosigkau macht momentan die Runde.
Von kleinen Dingen, wie Scheren, Nadel oder Wolle bis hin zu großen Sachen, wie Magnet-Tafeln werden gern genommen.
Eine Liste der Dinge, die benötigt werden, findet ihr hier:
Freiwillige Feuerwehr Mosigkau fühlt sich überglücklich.
Genussmesse-Premiere geglückt
Genussmesse: Premiere geglückt
Beatrix und Michael Frühauf haben sich am vergangenen Samstag wieder ins Zeug gelegt und eine wunderbare Messe organisiert.
An verschiedenen Ständen konnte man viele Köstlichkeiten probieren und bei Live-Auftritten in geselliger Runde mitsingen.
Nach Schätzungen waren locker eine vierstellige Besucherzahl den Tag über zu Besuch.
In der Anhalter Straße parkten Auto an Auto.
Auf die Frage an Michael Frühauf, wie denn der Vormittag gelaufen sei, antwortete er mit strahlenden Gesicht: “…es hat uns am Anfang einfach überrannt”.
Bereits vor dem eigentlichen Start um 09:00 Uhr warenschon sehr viele Leute vor Ort.
Wie wird es denn weiter gehen?
Für das kommende Jahr sind natürlich wieder Veranstaltungen und Messen geplant; Wir brauchen dazu Unterstützung und hoffen, dass wir so unsere Mitbürger nicht nur begeistern, sondern auch zur Mithilfe animieren können.
Als nächste große Veranstaltungen stehen das 2. Wilhelminenfest und die 2. Genussmesse an.
Darauf freuen wir uns.
Wer uns unterstützen möchte, meldet sich bitte bei:
Familie Frühauf
Anhalter Str. 7
06847 Dessau-Roßlau
Telefon: 0178 6989 719
E-Mail: info@vollwert-kochschule.de
Honorarkraft im Jugendtreff (m/w/d) im Ortsteil Mosigkau
Honorarkraft im Jugendtreff (m/w/d) im Ortsteil Mosigkau
wird gesucht.
Annahmeschluss für Bewerbungen ist der 22. September 2023.
- Zum nächstmöglichen Termin.
- Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 Stunden.
- Die Zielgruppe des Jugendtreffs sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahre.
- Die Arbeit erfolgt in der Regel an zwei Nachmittagen bis zum Abend in der Woche.
- Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage eines Honorarvertrages mit der Zahlung von Mindestlohn.
Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie hier:
Lageplan
Mosigkau ist ein Ortsteil von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Er liegt ungefähr sieben Kilometer westlich des Stadtzentrums von Dessau.
Martin-Luther Kirche
Das alte Mosigkau entstand rings um die Kirche (heute Martin-Luther Kirche), die in den Quellen 1283 erstmals genannt wird; ihr ältester, noch erhaltener Teil ist der Turmunterbau. Im Jahr 1780 veranlasste Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) den Umbau der kleinen Dorfkirche; u. a. wurde der Turm mit einem Aufsatz von Doppeltürmen bekrönt.
Musikalische Reise
Filmvorführung „Mosigkau – gestern und heute, eine Zeitreise mit Musik und Bild durch die Geschichte“
Ein Kurzfilm mit Bild- und Filmmaterial über unseren Ort und seine Bürger, musikalisch begleitet vom Orchester der Musikschule Fröhlich aus dem Bereich Köthen, Aken, Osternienburg und Quellendorf unter der Leitung von Dieter Brandt und Maik Marx.
Naturschutzgebiete
Liebe Freunde, Mitstreiter und Vereinsmitglieder,
für die Leute unter Ihnen/Euch, die keine „Mitteldeutsche Zeitung“ haben, möchte ich den Bericht im Anhang zur Kenntnis geben.
Sollten Sie/Ihr Bedenken haben oder Änderungswünsche für die an unsere Ortschaft angrenzenden Gebiete geltend gemacht werden wollen, bitte ich bei der Stadtverwaltung oder beim Landesverwaltungsamt einen entsprechenden Einspruch einzureichen. Dort ist auch die Akteneinsicht möglich.
Für Fragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 0163-4799500 zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen
J. U. Weber
Ortsbürgermeister Mosigkau
Stadt Dessau-Roßlau
Besucheradresse:
Knobelsdorffallee 4
06847 Dessau-Roßlau OT Mosigkau
Tel.: 0340-5612323
0163-4799500
Fax: 0340-5167154
Email: or_mosigkau@dessauweb.de
uwe.weber.dessau@googlemail.com
Gebiete wurden schon zu DDR-Zeiten geschützt. Drei Naturschutzgebiete in Dessau-Roßlau werden neu ausgewiesen – Was das für Besucher bedeutet
Das Landesverwaltungsamt in Halle weist landesweit 89 Naturschutzgebiete nach DDR-Recht neu aus. Drei davon liegen in Dessau-Roßlau.
Der komplette Artikel finden Sie hier:
https://www.mz.de/lokal/dessau-rosslau/drei-naturschutzgebiete-in-dessau-rosslau-werden-neu-ausgewiesen-was-das-fur-besucher-bedeutet-3682682?reduced=true
Neue Spinde für die Feuerwehr
Am Donnerstag erhielt die freiwillige Feuerwehr neue Spinde…
Neues von der Feuerwehr
Dieses Jahr verging wie im Flug. Kaum war Neujahr vorbei, ist bald wieder Weihnachten…
Trotzdem können wir auf ein Jahr zurück blicken, in dem unsere ehrenamtlichen Helfer der freiwilligen Feuerwehr Mosigkau viele Einsätze unterstützt haben.
Unser Gerätehaus hat eine neue Fassade erhalten und sieht jetzt doch etwas besser aus.
Nur was ist die Feuerwehr ohne Nachwuchs? Seit Längerem suchen wir nach neuen Kameraden; egal ob Jung oder Alt.
Lodert die Flamme in Dir? Oder nur ein „Flämmchen“? Jeder ab 6 Jahren kann zu uns kommen.
Im Jahr 2024 fangen wir wieder mit der Ausbildung an. Schon die Kinder lernen, was „erste Hilfe“ bedeutet, welche Technik bei der Feuerwehr vorhanden ist und benötigt wird.
Wir wünschen allen schöne Advents-Tage und bleibt gesund.
Schloss Mosigkau
Das Schloß Mosigkau gilt als der wohl „architektonisch vollkommenste Bau aus dem Rokokozeitalter“ (Ludwig Grote). Das ehemalige Lustschloss, dass die anhaltische Prinzessin Anna Wilhelmine (1715-1780) in den Jahren 1752 bis 1757 erbauen ließ, gehört zu den letzten noch ganz erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands. Erste Entwürfe und Denkanstöße stammen vermutlich von dem Sanssouci-Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der eigentliche Baumeister war der Dessauer Hofbaumeister Christian Friedrich Damm, den Anna Wilhelmine 1752 mit der Errichtung dieses Sommersitzes beauftragte.
Solarstrom für Mosigkau
Ein Investor will nordwestlich von Dessau-Mosigkau, zwischen der Bahnstrecke Dessau-Köthen und der Landstraße Richtung Chörau, auf einem 14 Hektar großen Grundstück einen Solarpark eröffnen.
Dazu sollen 9 bis 12 Millionen Euro investiert werden. Die Firma ASG Engineering aus Köthen will den Solarpark nach Inbetriebnahme selbst betreiben und den erzeugten Strom verkaufen.
Das soll aber auch für unsere Mosigkauer Bürger Vorteile haben.
Nach Angaben sollen 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde an die Kommune fließen, was bei ca. 20 Millionen kWh pro Jahr einen Erlös von rund 40.000 EUR für die Stadt wären.
Wie viel dann noch in Mosigkau bleibt, werden wir von unserem Ortsbürgermeister Herrn Weber erfahren, sobald die Verhandlungen abgeschlossen sind und das Projekt startet.
Whisky-Tasting
