Veranstaltungen-Archive

Betrugsmaschen

Informationsveranstaltung am 13.04.2023 um 15.00 Uhr im Bürgerhaus zum Thema:

Wie schütze ich mich vor Betrügern

Die Polizei informiert über Kriminalitätsformen..

 

Liebe Einwohner von Mosigkau,

aus gegebenem Anlass bietet die Polizei Informationsveranstaltungen vor allem für unsere älteren Bürger, aber natürlich auch für alle anderen Interessierten, zum Thema, wie schütze ich mich vor Betrügern im Bürgerhaus an. Wie erkenne ich, dass es sich um einen Betrug handeln könnte und wie verhalte ich mich.

Betrüger sind sehr erfinderisch und nicht leicht zu erkennen, aber sie nutzen die Gutgläubigkeit vorwiegend älterer Menschen aus. Nicht selten ist das mühsam ersparte Geld dann für immer weg. Hier möchte die Polizei auf Betrugsmaschen aufmerksam machen und die Menschen sensibilisieren.

Die Polizei informiert über Kriminalitätsformen, denen ältere Menschen in besonderer Weise ausgesetzt sind, und gibt Tipps zum wirksamen Schutz vor solchen Straftaten. Sie erläutert Gefahren an der Haustür, z.B. das Auftauchen falscher Polizeibeamter oder das Vortäuschen falscher Notlagen, und damit verbundene Diebstahlsdelikte sowie Gefahren am Telefon, wie den so genannten Enkeltrick, oder falsche Gewinnversprechen.

Wer Interesse an so einer Informationsveranstaltung hat meldet sich bitte bei mir im Ortschaftsbüro telefonisch oder persönlich. Gern kann auch der Anrufbeantworter genutzt werden, dann bitte auch die Telefonnummer für einen Rückruf hinterlassen.

Ein Termin wird bekannt gegeben, wenn sich genügend Interessenten gemeldet haben.

Ich bitte darum, diese Information so weit wie möglich zu verbreiten, denn Sicherheit geht uns alle an, auch die Nachbarn, Freunde und Bekannten.

Mit freundlichen Grüßen

Marion Fricke
Ortschaftsassistentin

Stadt Dessau-Roßlau
Referat des Oberbürgermeisters
Knobelsdorffer Allee 4
06847 Dessau-Roßlau
Tel.: +49 340 561-2323
Marion.Fricke@dessau-rosslau.de

Bürgerhaus Mosigkau

Das Bürgerhaus befindet sich an der Stelle des 1747 hier errichteten Gutsschäfer-hauses. Dazu gehörte der sogen. Schäfergarten von ca. 30 x 30 m für die Selbst-versorgung mit einundvierzig Pflaumenbäumen, einem Apfelbaum, einem Birnbaum sowie drei Kirschbäumen. 1843 wurde auf dem vorigen Baugrund das Schäferhaus neu mit Wohnstube, Küche, Rollkammer, Raum für den Schäferwagen, Kuh- und Schweinestall errichtet.

Mit der Selbständigkeit der Gemeinde Mosigkau nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurde das nunmehr nicht mehr seine ursprüngliche Aufgabe erfüllende Schäferhaus in ein Rathaus für die Gemeindeverwaltung umgebaut. Dazu erfolgte der Anbau eines Turmes mit Uhr an der Südseite des Gebäudes; 1949 wurde der Rathaus-ausbau vollendet.

Nach der Eingemeindung von Mosigkau in die Stadt Dessau 1952 wurde das Gebäude anderweitig genutzt und ab 1960 zur Kinderkrippe sowie ab 1989 als Kindergrippe und Kindergarten umfunktioniert.

Mit dem Um- und Ausbau des Stiftskindergartens 2012 entfiel diese Nutzung, so dass nach einem 2007 erstellten Projektes (LEADER) der Plan für die Entstehung eines Vereinszentrums an dieser Stelle umgesetzt werden konnte.

Mit dem in den Jahren 2013 bis 2016 erfolgtem Um- und Ausbau des seit 2009 unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes durch den Verein unter Beteiligung der Bürgerschaft und heimischen Gewerbetreibenden zu einem zentral gelegenen Vereinszentrum in Mosigkau, entstand das Bürgerhaus „Alte Schäferei“ und

steht nun den Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen sowie dem Ortschaftsrat Mosigkau für die unterschiedlichsten Veranstaltungen zu Verfügung.

Der Bürgerverein Mosigkau e.V. wurde am 18.06.2009 gegründet und hatte sich mit dem Gebäude der „Alten Schäferei“ (Bürgerhaus) das Ziel gesetzt, soziale und kulturelle Infrastruktur im Ortsteil Mosigkau zu fördern.

Kontakt:
Bürgerverein Mosigkau e.V.
Knobelsdorffallee 4
06847 Dessau-Roßlau

Webseite: https://buergerverein.mosigkau.net
Mail: buergerverein@mosigkau.net
Tel. 0340 5167175

Feuerwehr sucht Nachwuchs

Freiwillige Feuerwehr Mosigkau sucht dringend Nachwuchs.

Und der neue Ausbildungsplan für die Kinderfeuerwehr ist da.

Ob “Flämmchen” oder Flamme…
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren sind willkommen.

Ausbildungsplan:

Kalender von Flämmchen herunterladen

Belehrung Do, 02.Feb. 16:00 – 17:00
Gerätekunde Sa, 18. Feb 10:00 – 11:00
Gefahren an einer Einsatzstelle Do, 02.März 16:00 – 17:00
erste Hilfe Sa, 18.März 10:00 – 11:00
Unter/Oberfluhrhydranten Do, 30. März 16:00 – 17:00
Wasserführende Armaturen Do, 20. April 16:00 – 17:00
Knoten- und Gerätekunde Sa, 06. Mai 10:00 – 11:00
Gerätekunde Do, 25. Mai 16:00 – 17:00
Schlauchkunde Sa, 03. Juni 10:00 – 11:00
Wasserführende Armaturen Do, 15. Juni 16:00 – 17:00

Alle Ausbildungen finden am Gerätehaus der Feuerwehr Mosigkau statt.

Bei Fragen meldet euch bitte bei:
Kinderwart: Mandy Lütze (01784351822)
Stellv.Kinderwart: Julian Rockholz (015154710912)

Mehr Informationen unter https://www.mosigkau.net/feuerwehr/#jugend.

Frühlingsfest

FRÜHLINGSFEST

Der Verein der Freien Waldorfschule Dessau e.V. lädt alle Interessenten an diesem Tag herzlich ein, uns und unser Schulgelände näher kennenzulernen.

Es warten viele Aktivitäten auf unsere Gäste:

  • Begrüßung mit kleinem Bühnenprogramm
  • Marktstand der schönen Dinge
  • Bastel- und Spielangebote, Geschicklichkeitsspiele
  • Blütencafé, Suppenbar, Kuchenbasar
  • und vieles mehr…

Nutzt auch die Möglichkeit, mit Schüler*innen, Eltern und Pädagogen ins Gespräch zu kommen und in der „Stunde der offenen Klassenzimmer“ einen kleinen Einblick in unseren Schulalltag zu erhalten. All Eure Fragen dürfen hier gern gestellt werden.

Wir freuen uns auf ein schönes Fest und ein gemütliches Beisammensein!

Lageplan

Mosigkau ist ein Ortsteil von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Er liegt ungefähr sieben Kilometer westlich des Stadtzentrums von Dessau.

Martin-Luther Kirche

Das alte Mosigkau entstand rings um die Kirche (heute Martin-Luther Kirche), die in den Quellen 1283 erstmals genannt wird; ihr ältester, noch erhaltener Teil ist der Turmunterbau. Im Jahr 1780 veranlasste Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) den Umbau der kleinen Dorfkirche; u. a. wurde der Turm mit einem Aufsatz von Doppeltürmen bekrönt.

Mosigkauer Schlosskinder HELAU

Mosigkauer Schlosskinder HELAU

Am 21.02.2023 feierten wir im Kindergarten “Mosigkauer Schlosskinder” Fasching.🎊🎉🎈

Alle Kinder groß & klein waren super verkleidet. Von Prinzessin, Feuerwehrmänner und Tieren war alles dabei.

Wir möchten uns bei allen Eltern bedanken, für das leckere Frühstück und die vielen Leckereien.

Musikalische Reise

Filmvorführung „Mosigkau – gestern und heute, eine Zeitreise mit Musik und Bild durch die Geschichte“

Ein Kurzfilm mit Bild- und Filmmaterial über unseren Ort und seine Bürger, musikalisch begleitet vom Orchester der Musikschule Fröhlich aus dem Bereich Köthen, Aken, Osternienburg und Quellendorf unter der Leitung von Dieter Brandt und Maik Marx.

Schloss Mosigkau

Das Schloß Mosigkau gilt als der wohl „architektonisch vollkommenste Bau aus dem Rokokozeitalter“ (Ludwig  Grote). Das ehemalige Lustschloss, dass die anhaltische Prinzessin Anna Wilhelmine (1715-1780) in den Jahren 1752 bis 1757 erbauen ließ, gehört zu den letzten noch ganz erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands. Erste Entwürfe und Denkanstöße stammen vermutlich von dem Sanssouci-Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der eigentliche Baumeister war der Dessauer Hofbaumeister Christian Friedrich Damm, den Anna Wilhelmine 1752 mit der Errichtung dieses Sommersitzes beauftragte.